|  |  | ||
| 
 | |||
| Deutsch | Italienisch | Interpretation: | 
| Zwölfter
        Gesang: | ||
| DAS PARADIES: XII Gesang | PARADISO: XII CANTO | |
| Kaum drang aus benedeitem Flammenmunde Das letzte Wort zu mir, als neu im Gang Die heilge Mühle anfing ihre Runde. | Sì tosto come l'ultima parola la benedetta fiamma per dir tolse, a rotar cominciò la santa mola; | |
| Doch eh der ganze Kreis herum sich schwang, Umflocht ein zweiter ihn, der sich an jenen Im gleichen Rhythmus schloss mit gleichem Sang; | e nel suo giro tutta non si volse prima ch'un'altra di cerchio la chiuse, e moto a moto e canto a canto colse; | |
| Mit Sang, der unsre Musen und Sirenen Durch süße Himmelsflöten so besiegt Wie Sol die Sterne, die nur Licht entlehnen. – | canto che tanto vince nostre muse, nostre serene in quelle dolci tube, quanto primo splendor quel ch'e' refuse. | |
| Wie sich durch zarte Wolkenflöre schmiegt Gleichfarbig, gleichgewölbt der Doppelbogen, Auf dem der Juno schnelle Botin fliegt, | Come si volgon per tenera nube due archi paralelli e concolori, quando Iunone a sua ancella iube, | |
| Wo Außenkreis vom innern wird gezogen Gleich der, die bis auf’ s Echo schwand durch Glut Der Liebe wie vom Frühtau aufgesogen, | nascendo di quel d'entro quel di fori, a guisa del parlar di quella vaga ch'amor consunse come sol vapori, | |
| Wie Gott durch dieses Zeichen kund uns tut, Dass er den Bund mit Noah eingegangen, Wonach nie wiederkehren soll die Flut -: | e fanno qui la gente esser presaga, per lo patto che Dio con Noè puose, del mondo che già mai più non s'allaga: | |
| Genau so waren wir auch hier umfangen Von jenen ewgen Rosendoppelkränzen, Die sich harmonisch umeinanderschlangen. | così di quelle sempiterne rose volgiensi circa noi le due ghirlande, e sì l'estrema a l'intima rispuose. | |
| Und als nach ihren festlich frohen Tänzen, Nach all dem Jubelsang und wonnevollen, Liebreichen, wechselseitigen Beglänzen | Poi che 'l tripudio e l'altra festa grande, sì del cantare e sì del fiammeggiarsi luce con luce gaudïose e blande, | |
| Ein Stillstand eintrat durch ein e i n z i g Wollen – Wie Augen, die auf unsers Willens Wink Auch nur g e m e i n s a m stillstehn oder rollen – | insieme a punto e a voler quetarsi, pur come li occhi ch'al piacer che i move conviene insieme chiudere e levarsi; | |
| Da scholl’ s aus einem Licht zu mir, dass flink, Wie eine Kompassnadel strebt nach Norden, Mein Blick zu diesem neuen Lichte ging. | del cor de l'una de le luci nove si mosse voce, che l'ago a la stella parer mi fece in volgermi al suo dove; | |
| Das sprach: „Durch die ich hier verschönert worden, Die Liebe lässt vom a n d e r n Hort mich singen, Da man den Gründer pries von m e i n e m Orden! | e cominciò: «L'amor che mi fa bella mi tragge a ragionar de l'altro duca per cui del mio sì ben ci si favella. | |
| Wer e i n e n lobt, muss Lob dem a n d e r n bringen, Und wie sie stets v e r e i n t gestritten hatten, Muss beiden auch v e r e i n t e r Ruhm erklingen. | Degno è che, dov' è l'un, l'altro s'induca: sì che, com' elli ad una militaro, così la gloria loro insieme luca. | |
| Die Heerschar Christi, die neu auszustatten So schwer war, sah man spärlich, pflichtvergessen Der Fahne folgen und im Mut ermatten, | L'essercito di Cristo, che sì caro costò a rïarmar, dietro a la 'nsegna si movea tardo, sospeccioso e raro, | |
| Bis der Monarch, der Macht hat unermessen, Hilfreich die hart Gefährdeten erquickte – Aus Gnade nur, nicht weil sie würdig dessen, | quando lo 'mperador che sempre regna provide a la milizia, ch'era in forse, per sola grazia, non per esser degna; | |
| Indem er seiner Braut zwei Kämpen schickte, Auf deren Rat und Tat zu neuem Ruhme Die Schar sich sammelte, die notumstrickte. – | e, come è detto, a sua sposa soccorse con due campioni, al cui fare, al cui dire lo popol disvïato si raccorse. | |
| Dort, wo der sanfte Zephir Blatt und Blume Zuerst erweckt in kosendem Gelüste, Womit sich schmückt Europens Bodenkrume, | In quella parte ove surge ad aprire Zefiro dolce le novelle fronde di che si vede Europa rivestire, | |
| Wo schäumend schlägt die Brandung an die Küste, Wo, von des Meers Unendlichkeit gewiegt, Die müde Sonne zeitweis geht zur Rüste – | non molto lungi al percuoter de l'onde dietro a le quali, per la lunga foga, lo sol talvolta ad ogne uom si nasconde, | |
| Dort ist’ s, wo stolz sich Callaroga schmiegt, Das hochbeglückte, unterm Ehrenschilde, Darin ein Löwe siegt und unterliegt. | siede la fortunata Calaroga sotto la protezion del grande scudo in che soggiace il leone e soggioga: | |
| Erzeugt, geboren ward hier im Gefilde Des Glaubens heilger Bräutgam und Athlet, Dem Feinde furchtbar, doch den Seinen milde. | dentro vi nacque l'amoroso drudo de la fede cristiana, il santo atleta benigno a' suoi e a' nemici crudo; | |
| Noch ungeboren ward sein Geist durchweht Von Gott und so mit Lebenskraft befeuert, Dass er im Mutterleib schon war Prophet. | e come fu creata, fu repleta sì la sua mente di viva vertute, che, ne la madre, lei fece profeta. | |
| Denn als er durch den Treueschwur geheuert Am Taufstein seine Braut, die Christenheit, Wo reich mit Heil das Paar ward ausgesteuert, | Poi che le sponsalizie fuor compiute al sacro fonte intra lui e la Fede, u' si dotar di mutüa salute, | |
| Da träumte seiner Patin, die beim Eid Das Kind vertrat, welch reicher Ruhm entsprieße Der Wunderfrucht und dem, der ihr sich weiht. | la donna che per lui l'assenso diede, vide nel sonno il mirabile frutto ch'uscir dovea di lui e de le rede; | |
| Und dass sein Wesen klar erkennen ließe Der Name schon, geschah ein Himmelszeichen, Dass er nach dem, dem er gehörte, hieße: | e perché fosse qual era in costrutto, quinci si mosse spirito a nomarlo del possessivo di cui era tutto. | |
| Dominikus! – Drum darf ich ihn vergleichen Dem Ackersmann, der auf den Wink von Christus Zum Garten kam, um Hilfe ihm zu reichen. | Domenico fu detto; e io ne parlo sì come de l'agricola che Cristo elesse a l'orto suo per aiutarlo. | |
| Sein Knecht und Bote war er; fing von Christus Doch seine Liebe an, die er bezeugt Beim ersten Rate, der erging von Christus. | Ben parve messo e famigliar di Cristo: ché 'l primo amor che 'n lui fu manifesto, fu al primo consiglio che diè Cristo. | |
| Oft fand die Amme demutvoll gebeugt, Schweigend und wachend ihn auf hartem Kies, Als spräch er: Sieh, wozu du mich gesäugt! | Spesse fïate fu tacito e desto trovato in terra da la sua nutrice, come dicesse: 'Io son venuto a questo'. | |
| O Vater, der in Wahrheit Felix hieß, O Mutter, die in Wahrheit hieß Johanna – Wenn man den Namen rechte Deutung ließ! | Oh padre suo veramente Felice! oh madre sua veramente Giovanna, se, interpretata, val come si dice! | |
| Im Weltdienst nicht, für den man mit Hosanna Heut den Ostiensis und Taddäus ehrt, Nein, nur aus Liebe zum wahrhaften Manna | Non per lo mondo, per cui mo s'affanna di retro ad Ostïense e a Taddeo, ma per amor de la verace manna | |
| Ward er in kurzem Zeitraum so gelehrt, Dass er den Weinberg anfing zu umhegen, Den sonst ein träger Winzer bald verheert. | in picciol tempo gran dottor si feo; tal che si mise a circüir la vigna che tosto imbianca, se 'l vignaio è reo. | |
| Vom Stuhl – einst würdger Armut Heil und Segen – Ja e i n s t ! heut tragen des Besitzers Sünden Die Schuld, dass Mitleid geht auf andern Wegen – | E a la sedia che fu già benigna più a' poveri giusti, non per lei, ma per colui che siede, che traligna, | |
| Vom Stuhl erbat er nicht Dispenz, nicht Pfründen, Nicht Zehnten, sie der Armut darzubringen, Noch sah man: „Zwei und drei macht sechs!“ ihn künden – | non dispensare o due o tre per sei, non la fortuna di prima vacante, non decimas, quae sunt pauperum Dei, | |
| Sein Wunsch war nur, den Irrwahn zu bezwingen, Der Welt die Kraft d e s Samens zu erhalten, Draus diese vierundzwanzig Pflanzen dringen. | addimandò, ma contro al mondo errante licenza di combatter per lo seme del qual ti fascian ventiquattro piante. | |
| In Wort und Tat – als ob aus Felsenspalten Ein Gießbach donnernd Herz und Ohr betäubte – Schoss er kraft apostolischer Gewalten | Poi, con dottrina e con volere insieme, con l'officio appostolico si mosse quasi torrente ch'alta vena preme; | |
| Lebendgen Strahl, entwurzelte und stäupte Der Ketzerei Gestrüpp; und Wucht und Zorn Wuchs ihm, wo Widerstand sich seiner sträubte. | e ne li sterpi eretici percosse l'impeto suo, più vivamente quivi dove le resistenze eran più grosse. | |
| In kleinre Bäche teilte sich sein Born, Dass frischbewässert jetzt die Sträucher ragen, Seit der katholsche Garten frei vom Dorn. | Di lui si fecer poi diversi rivi onde l'orto catolico si riga, sì che i suoi arbuscelli stan più vivi. | |
| War solcher Art dies e i n e Rad am Wagen, Auf dem die heilge Kirche stand beim Streite, Als sie im Bürgerkrieg den Feind geschlagen, | Se tal fu l'una rota de la biga in che la Santa Chiesa si difese e vinse in campo la sua civil briga, | |
| So wirst du deutlich sehn, wie auch das z w e i t e Vortrefflich war, dem – eh ich vor dir stand – So liebesreichen Lobspruch Thomas weihte. | ben ti dovrebbe assai esser palese l'eccellenza de l'altra, di cui Tomma dinanzi al mio venir fu sì cortese. | |
| Doch ist im Gleis, das einst der höchste Rand Des Rades furchte, keiner heut zu sehen – Und Schimmel wächst, wo einst sich Weinstein fand. | Ma l'orbita che fé la parte somma di sua circunferenza, è derelitta, sì ch'è la muffa dov' era la gromma. | |
| Die Schar, die sonst bestrebt ihm nachzugehen, Von seiner Spur sich längst soweit entfernte, Dass sie die Fersen setzt, wo er die Zehen! | La sua famiglia, che si mosse dritta coi piedi a le sue orme, è tanto volta, che quel dinanzi a quel di retro gitta; | |
| Doch zeigt den schlechten Anbau bald die Ernte: Da wird der Lolch, wenn sie den Weizen sieben, Beklagen, dass er Korn zu sein nicht lernte! | e tosto si vedrà de la ricolta de la mala coltura, quando il loglio si lagnerà che l'arca li sia tolta. | |
| Wer blattweis läse, fände wohl geschrieben In unserm Buch noch ein- und andermal Das Wort: so wie ich war, bin ich geblieben! | Ben dico, chi cercasse a foglio a foglio nostro volume, ancor troveria carta u' leggerebbe "I' mi son quel ch'i' soglio"; | |
| Doch nicht in Aquasparta noch Casal, Wo an die Schrift sich solche Leute wagen, Die teils zu schlaff, zu streng teils an Moral. | ma non fia da Casal né d'Acquasparta, là onde vegnon tali a la scrittura, ch'uno la fugge e altro la coarta. | |
| Bonaventur hieß ich in Erdentagen – Im großen Amt hat keiner mich geziehn, Dass jemals niedern Sorgen galt mein Jagen. | Io son la vita di Bonaventura da Bagnoregio, che ne' grandi offici sempre pospuosi la sinistra cura. | |
| Sieh hier Illuminat und Augustin, Die mir zuerst als Barfüßer erschienen Und unterm Strick in Gottes Huld gediehn; | Illuminato e Augustin son quici, che fuor de' primi scalzi poverelli che nel capestro a Dio si fero amici. | |
| Hugo von Sanvitttore weilt bei ihnen, Zwei Peter dort: Comestor und Hispan, Dem zwölf Traktate noch zum Nachruhm dienen; | Ugo da San Vittore è qui con elli, e Pietro Mangiadore e Pietro Spano, lo qual giù luce in dodici libelli; | |
| Der Seher Nathan, Metropolitan Chrysostomus, Anselm; sieh dort Donaten, Der siegreich seiner e r s t e n Kunst brach Bahn; | Natàn profeta e 'l metropolitano Crisostomo e Anselmo e quel Donato ch'a la prim' arte degnò porre mano. | |
| Rabanus und Kalabriens Prälaten Joachim siehst du hier an meiner Seite, Der mit Prophetengabe wohlberaten. | Rabano è qui, e lucemi dallato il calavrese abate Giovacchino di spirito profetico dotato. | |
| Dass solchem Paladin mein Lob ich weihte, Dazu hat Bruder Thomas mich getrieben, Der liebentzündet sinnige Worte reihte: | Ad inveggiar cotanto paladino mi mosse l'infiammata cortesia di fra Tommaso e 'l discreto latino; | |
| Sein Lob zwang m i c h und a l l e s hier zum Lieben!“ | e mosse meco questa compagnia». | |
| <<< zurück | weiter >>> | |
| Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin | ||