![]()  | 
    ![]()  | 
  ||
| 
 | 
  |||
| Deutsch | Italienisch | Interpretation: | 
Achter 
        Gesang: Zusammenfassung und Deutung           | 
  ||
| DIE HÖLLE: VIII Gesang | Inferno: VIII CANTO | |
| Fortfahr ich im Bericht. Lang ehe wir Dem Fuß des hohen Turmes nahgekommen, Fiel seine Zinne schon ins Auge mir,  | 
    Io dico, seguitando, ch'assai prima che noi fossimo al piè de l'alta torre, li occhi nostri n'andar suso a la cima  | 
  |
| Weil dort ein Dauerflämmchen hell entglommen, Dem ich ein drittes winken sah fernher, So ferne gar, dass kaum ich’s wahrgenommen.  | 
    per due fiammette che i vedemmo porre, e un'altra da lungi render cenno, tanto ch'a pena il potea l'occhio tòrre.  | 
  |
| Ich schöpfte neu aus meinem Weisheitsmeer: „Hier wird ein Feuerzwiegespräch gepflogen? Warum entzündete man dies? Und wer?“  | 
    E io mi volsi al mar di tutto 'l senno; dissi: «Questo che dice? e che risponde quell' altro foco? e chi son quei che 'l fenno?».  | 
  |
| Und er: „Gleich wird auf diesen schmutzgen Wogen, Was unser wartet, deinem Blicke nahn, Sobald der Dunst des Sumpfes sich verzogen!“  | 
    Ed elli a me: «Su per le sucide onde già scorgere puoi quello che s'aspetta, se 'l fummo del pantan nol ti nasconde».  | 
  |
| Durcheilen sah ich niemals seine Bahn Den abgedrückten Pfeil mit solcher Schnelle, Als hergeflogen kam ein kleiner Kahn  | 
    Corda non pinse mai da sé saetta che sì corresse via per l'aere snella, com' io vidi una nave piccioletta  | 
  |
| Grad auf uns zu, trotzdem ihn durch die Welle E i n Steuermann nur antrieb. Der begann Zu schrein: „He, kommst du, sündiger Geselle?“  | 
    venir per l'acqua verso noi in quella, sotto 'l governo d'un sol galeoto, che gridava: «Or se' giunta, anima fella!».  | 
  |
| „Heut strengst du, Phlegias, umsonst dich an,“ Sprach da Vergil. „Wir sind so lang nur dein, Bis dass die Zeit der Überfahrt verrann.“  | 
    «Flegïàs, Flegïàs, tu gridi a vòto», disse lo mio segnore, «a questa volta: più non ci avrai che sol passando il loto».  | 
  |
| Wie einer spürt, dass lügenhafter Schein Ihn trog, dann heftig zürnt, gekränkt an Ehre, So brach auf Phlegias die Wut herein.  | 
    Qual è colui che grande inganno ascolta che li sia fatto, e poi se ne rammarca, fecesi Flegïàs ne l'ira accolta.  | 
  |
| Mein Führer stieg ins Boot nach dieser Lehre Und winkte mir zu folgen, und es schien, Als ich an Bord, zu fühlen erst die Schwere.  | 
    Lo duca mio discese ne la barca, e poi mi fece intrare appresso lui; e sol quand' io fui dentro parve carca.  | 
  |
| Denn als wir drinnen, sah den Kiel ich ziehn Viel tiefre Furchen, als er sonst beim Eilen Mit andrer Seelenfracht der Flut verliehn.  | 
    Tosto che 'l duca e io nel legno fui, segando se ne va l'antica prora de l'acqua più che non suol con altrui.  | 
  |
| Als wir den toten Graben so zerteilen, Taucht vor mir auf ein schlammbedeckt Gesicht, Das ruft: „Wer heißt dich hier vorzeitig weilen?“  | 
    Mentre noi corravam la morta gora, dinanzi mi si fece un pien di fango, e disse: «Chi se' tu che vieni anzi ora?».  | 
  |
| „Ich k o m m e nur,“ sprach ich, „und w e i l e nicht! Doch wer bist du, so schmutzig und abscheulich?“ „Ein weinend Wesen bin ich,“ sprach der Wicht,  | 
    E io a lui: «S'i' vegno, non rimango; ma tu chi se', che sì se' fatto brutto?». Rispuose: «Vedi che son un che piango».  | 
  |
| Und ich: „So bleib, verdammt und unerfreulich, Beim Weinen und beim Klagen bis ans Ende; D i c h kenn ich, schwärzt dich der Morast auch gräulich!“  | 
    E io a lui: «Con piangere e con lutto, spirito maladetto, ti rimani; ch'i' ti conosco, ancor sie lordo tutto».  | 
  |
| Da streckte der zum Fahrzeug beide Hände, Dass ihn der Meister musste barsch verjagen: „Fort! Zu den andern Hunden hin dich wende,  | 
    Allor distese al legno ambo le mani; per che 'l maestro accorto lo sospinse, dicendo: «Via costà con li altri cani!».  | 
  |
| Drauf er, den Arm um meinen Hals geschlagen, Mich küssend, sprach: „O Seele voller Glut, Gesegnet sei der Schoß, der dich getragen!  | 
    Lo collo poi con le braccia mi cinse; basciommi 'l volto e disse: «Alma sdegnosa, benedetta colei che 'n te s'incinse!  | 
  |
| Den aber blähte einst nur Übermut, Kein guter Ruf wird sein Gedächtnis loben, So dass ihn selbst noch hier verzehrt die Wut!  | 
    Quei fu al mondo persona orgogliosa; bontà non è che sua memoria fregi: così s'è l'ombra sua qui furïosa.  | 
  |
| Als große Fürsten ehrt man viele droben, Die hier einst werden wie die Säue stinken – Und Flüche nur sind ihnen aufgehoben!“  | 
    Quanti si tegnon or là sù gran regi che qui staranno come porci in brago, di sé lasciando orribili dispregi!».  | 
  |
| Drauf ich: „Gern säh ich mir dies Schauspiel winken, Wenn er von dieser Jauche kosten müsste, Eh uns des Teiches Ufer wieder blinken.“  | 
    E io: «Maestro, molto sarei vago di vederlo attuffare in questa broda prima che noi uscissimo del lago».  | 
  |
| Da sprach Virgil: „Noch eh die andre Küste Uns naht, wirst du es schauen mit Behagen, Befriedigung darf heischen solch Gelüste.“  | 
    Ed elli a me: «Avante che la proda ti si lasci veder, tu sarai sazio: di tal disïo convien che tu goda».  | 
  |
| Kurz drauf sah ich den Schelm geknufft, geschlagen Durch eine Schar von Kot- und Mistbeschlammten – Gott muss ich Dank für diesen Anblick sagen!  | 
    Dopo ciò poco vid' io quello strazio far di costui a le fangose genti, che Dio ancor ne lodo e ne ringrazio.  | 
  |
| „Packt den Argenti!“ schrien die Zornentflammten, Da sah ich selbst sich beißen mit den Zähnen Aus Wut den florentinischen Verdammten.  | 
    Tutti gridavano: «A Filippo Argenti!»; e 'l fiorentino spirito bizzarro in sé medesmo si volvea co' denti.  | 
  |
| Wir ließen ihn – mehr lohnt nicht zu erwähnen; Auch drang ans Ohr mir jetzt ein schmerzhaft Brüllen, Dass ich scharf spähte nach dem Grund der Tränen.  | 
    Quivi il lasciammo, che più non ne narro; ma ne l'orecchie mi percosse un duolo, per ch'io avante l'occhio intento sbarro.  | 
  |
| Der Meister sprach: „Bald wird sich dir enthüllen Der Anblick eines Orts: Dis heißt die Stätte, Die scharenweis unsel’ge Bürger füllen.“  | 
    Lo buon maestro disse: «Omai, figliuolo, s'appressa la città c'ha nome Dite, coi gravi cittadin, col grande stuolo».  | 
  |
| Und ich: „O Meister, ihre Minarette Bezeichnen glutrot schon im Tal den Strand, Es brennt, als ob es Feuer in sich hätte.“  | 
    E io: «Maestro, già le sue meschite là entro certe ne la valle cerno, vermiglie come se di foco uscite  | 
  |
| Der Meister sprach: „Der ew’ge Glutenbrand, Der drinnen braust, lässt sie so rot sich weisen, Wie du jetzt siehst im untern Höllenrand.“ –  | 
    fossero». Ed ei mi disse: «Il foco etterno ch'entro l'affoca le dimostra rosse, come tu vedi in questo basso inferno».  | 
  |
| Wir kamen endlich hin, wo Gräben kreisen Rings um das hoffnungslose Qualrevier, Das aufgemauert schien aus hartem Eisen.  | 
    Noi pur giugnemmo dentro a l'alte fosse che vallan quella terra sconsolata: le mura mi parean che ferro fosse.  | 
  |
| Nicht ohne großen Umweg konnten wir Am Ufer landen, wo mit lautem Worte Der Ferge rief: „Steigt aus, das Tor ist hier!“  | 
    Non sanza prima far grande aggirata, venimmo in parte dove il nocchier forte «Usciteci», gridò: «qui è l'intrata».  | 
  |
| Himmelsverbannter drängten an der Pforte Vieltausend sich, und trotzig schrien die Frechen: „Wer ist’s, der in des toten Volkes Orte  | 
    Io vidi più di mille in su le porte da ciel piovuti, che stizzosamente dicean: «Chi è costui che sanza morte  | 
  |
| Als Lebender es wagt, dreist einzubrechen?“ Mein Meister aber gab den Schreiern Zeichen: Er wolle insgeheim mit ihnen sprechen.  | 
    va per lo regno de la morta gente?». E 'l savio mio maestro fece segno di voler lor parlar segretamente.  | 
  |
| Da schien der Grimm den Zornigen zu weichen, Sie riefen: „Komm allein! Doch d e n lass fliehen, Der vorlaut sich gedrängt zu unsern Reichen;  | 
    Allor chiusero un poco il gran disdegno e disser: «Vien tu solo, e quei sen vada che sì ardito intrò per questo regno.  | 
  |
| Des Rückwegs mag er selbst sich unterziehen, Versuchs der Tolle nur! Doch du bleibst hier, Der ihm ins Nachtgefild Geleit verliehen!“  | 
    Sol si ritorni per la folle strada: pruovi, se sa; ché tu qui rimarrai, che li ha' iscorta sì buia contrada».  | 
  |
| Bedenk, o Leser, wie verzweifelnd schier Das Herz mir der Verruchten Wort bedrückte; Ich glaubte schon versagt den Rückweg mir.  | 
    Pensa, lettor, se io mi sconfortai nel suon de le parole maladette, ché non credetti ritornarci mai.  | 
  |
| „O teurer Führer, du! Der mich entrückte Schon öfter aller Not als siebenmal, Wenn ringsum, wie es schien, kein Ausweg glückte,  | 
    «O caro duca mio, che più di sette volte m'hai sicurtà renduta e tratto d'alto periglio che 'ncontra mi stette,  | 
  |
| Verlass mich,“ rief ich, „nicht in dieser Qual! Und ist’s verwehrt mir, weiter vorzudringen, Umkehren lass uns dann zum Ausgangstal.“  | 
    non mi lasciar», diss' io, «così disfatto; e se 'l passar più oltre ci è negato, ritroviam l'orme nostre insieme ratto».  | 
  |
| Doch der befugt war, mich hierher zu bringen, Er sprach: „Verzage nicht! Denn unsre Reise Lässt uns, du weißt es, höhre Macht gelingen;  | 
    E quel segnor che lì m'avea menato, mi disse: «Non temer; ché 'l nostro passo non ci può tòrre alcun: da tal n'è dato.  | 
  |
| Drum harre hier! Mit neuer Hoffnung speise Den schlaffen Mut und sei getrost! Ich werde Dich nicht verlassen hier im Höllenkreise!“  | 
    Ma qui m'attendi, e lo spirito lasso conforta e ciba di speranza buona, ch'i' non ti lascerò nel mondo basso».  | 
  |
| So schied, der väterlich mich in Beschwerde  Beschützte. – Aber wild mit ja und nein Bestürmte mich der Zweifel bange Herde!  | 
    Così sen va, e quivi m'abbandona lo dolce padre, e io rimagno in forse, che sì e no nel capo mi tenciona.  | 
  |
| Was er gesprochen dort, weiß e r allein, Doch blieb er bei dem Volk nicht allzu lange, Denn alles stürmte jäh zur Stadt hinein  | 
    Udir non potti quello ch'a lor porse; ma ei non stette là con essi guari, che ciascun dentro a pruova si ricorse.  | 
  |
| Und schlug vorm Antlitz ihm mit hartem Klange Das Tor zu, dass er draußen stand im Grauen Der Dämmrung, dann in nachdenklichem Gange  | 
    Chiuser le porte que' nostri avversari nel petto al mio segnor, che fuor rimase e rivolsesi a me con passi rari.  | 
  |
| Rückschritt zu mir, das Haupt gesenkt, die Brauen Mutlos-gerunzelt. – Seufzend warf er hin: „Wer hindert mich, des Jammers Haus zu schauen?“  | 
    Li occhi a la terra e le ciglia avea rase d'ogne baldanza, e dicea ne' sospiri: «Chi m'ha negate le dolenti case!».  | 
  |
| Und dann zu mir: „Ob ich auch zornig bin, Sei unbesorgt nur, ich besteh die Proben, Was man zur Abwehr auch versuch dadrin!  | 
    E a me disse: «Tu, perch' io m'adiri, non sbigottir, ch'io vincerò la prova, qual ch'a la difension dentro s'aggiri.  | 
  |
| Schon einmal hat sich frech ihr Trotz erhoben An einer minderfest geschlossnen Pforte, Vor die seitdem kein Riegel ward geschoben;  | 
    Questa lor tracotanza non è nova; ché già l'usaro a men segreta porta, la qual sanza serrame ancor si trova.  | 
  |
| Du lasest ja am Sims die Todesworte! Schon steigt herab diesseits durch Schlucht und Engen, Der keinen Führer braucht zum dunkeln Orte –  | 
    Sovr' essa vedestù la scritta morta: e già di qua da lei discende l'erta, passando per li cerchi sanza scorta,  | 
  |
| Der hat die Macht, auch dieses Tor zu sprengen!“ | tal che per lui ne fia la terra aperta». | |
| <<< zurück | weiter >>>  | 
  |
| Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin | ||