![]()  | 
    ![]()  | 
  ||
| 
 | 
  |||
| Deutsch | Italienisch | Interpretation: | 
Siebenter
        Gesang: Zusammenfassung und Deutung  | 
  ||
| DIE HÖLLE: VII Gesang | Inferno: VII CANTO | |
| „Pape Satan, alepp;
      pape Satan!“ Fing Plutus an mit rauher heisrer Stimme. Doch er, der alles wohlverstand, begann  | 
    «Pape Satàn, pape Satàn aleppe!», cominciò Pluto con la voce chioccia; e quel savio gentil, che tutto seppe,  | 
  |
| Mich zu ermutgen: „Lass
      dich von dem Grimme nicht schrecken! Wie gewaltig er auch tut, Er duldet’s, dass dein Fuß hier abwärtsklimme!“  | 
    disse per confortarmi: «Non ti noccia la tua paura; ché, poder ch'elli abbia, non ci torrà lo scender questa roccia».  | 
  |
| Dann, zu der zorngeschwollnen
      Höllenbrut Sich wendend, rief er: „ Schweig, Vermaledeiter! Verzehr dich, Wolf, in deiner eignen Wut!  | 
    Poi si rivolse a quella 'nfiata labbia, e disse: «Taci, maladetto lupo! consuma dentro te con la tua rabbia.  | 
  |
| Nicht unbefugt zur Tiefe
      gehen wir weiter: Dort will man’s so, wo mit dem Schwert zerspellt Den stolzen Schmäher Michael der Streiter!“  | 
    Non è sanza cagion l'andare al cupo: vuolsi ne l'alto, là dove Michele fé la vendetta del superbo strupo».  | 
  |
| Wie Segel, die noch eben
      windgeschwellt, Zusammenklappen, wenn zerknickt die Masten, So fiel das Ungetüm der Unterwelt.  | 
    Quali dal vento le gonfiate vele caggiono avvolte, poi che l'alber fiacca, tal cadde a terra la fiera crudele.  | 
  |
| Zum vierten Abgrund ging
      es ohne Rasten, Wo vollgepfropft in tiefern Schmerzensgründen Aus aller Welt endlose Qualen lasten!  | 
    Così scendemmo ne la quarta lacca, pigliando più de la dolente ripa che 'l mal de l'universo tutto insacca.  | 
  |
| Gerechter Gott! Wer könnte
      Häufung künden Von größern Qualen, als ich hier durchzogen, Dran wir zugrundegehn kraft unsrer Sünden?  | 
    Ahi giustizia di Dio! tante chi stipa nove travaglie e pene quant' io viddi? e perché nostra colpa sì ne scipa?  | 
  |
| Wie sich an der Charyddis
      schaumgen Wogen Die Woge strudelnd stößt und tosend bricht, So kreist das Volk und wirbelt hier im Bogen.  | 
    Come fa l'onda là sovra Cariddi, che si frange con quella in cui s'intoppa, così convien che qui la gente riddi.  | 
  |
| Und mehr als sonst wo drängte
      hier sich’s dicht Und wälzte heulend her von beiden Seiten Mit Brust und Leibern großer Last Gewicht.  | 
    Qui vid' i' gente più ch'altrove troppa, e d'una parte e d'altra, con grand' urli, voltando pesi per forza di poppa.  | 
  |
| Und stießen sie zusammen,
      lief mit streiten Ein jeder Teil zurück – und beide schrien: Was hältst du? – und: was lässt du es entgleiten?  | 
    Percotëansi 'ncontro; e poscia pur lì si rivolgea ciascun, voltando a retro, gridando: «Perché tieni?» e «Perché burli?».  | 
  |
| So mussten sie das dunkle
      Rund umziehen, Bis e i n Part auf des andern Platz gekommen, Manch Schmähwort ließen sie dem Mund entfliehen.  | 
    Così tornavan per lo cerchio tetro da ogne mano a l'opposito punto, gridandosi anche loro ontoso metro;  | 
  |
| Und war des Gegners Standpunkt
      eingenommen, Hub wieder an des Kampfes alter Reigen. – Mich machte dieses Schauspiel ganz beklommen,  | 
    poi si volgea ciascun, quand' era giunto, per lo suo mezzo cerchio a l'altra giostra. E io, ch'avea lo cor quasi compunto,  | 
  |
| Drum bat ich: „Meister,
      nicht wirst du’s verschweigen, Sag mir: besteht dies ganze Volk aus Pfaffen? Auch die hier links, die sich mit Glatzen zeigen?“  | 
    dissi: «Maestro mio, or mi dimostra che gente è questa, e se tutti fuor cherci questi chercuti a la sinistra nostra».  | 
  |
| „Die Blinden sind
      es, die im Geiste Schlaffen,“ Sprach er, „sie wussten nie im Menschenleben Mit rechtem Maß zu geben und zu raffen.  | 
    Ed elli a me: «Tutti quanti fuor guerci sì de la mente in la vita primaia, che con misura nullo spendio ferci.  | 
  |
| Ihr Belfern wird dir gültig
      Zeugnis geben: Wenn sie im Kreis zum Kreuzungspunkt gekommen, Trennt sie die Schuld, drin sie sich widerstreben.  | 
    Assai la voce lor chiaro l'abbaia, quando vegnono a' due punti del cerchio dove colpa contraria li dispaia.  | 
  |
| Die dort des Haars Beraubten
      sind die frommen Prälaten, drunter Papst und Kardinal, In deren Brust der größte Geiz entglommen.“  | 
    Questi fuor cherci, che non han coperchio piloso al capo, e papi e cardinali, in cui usa avarizia il suo soperchio».  | 
  |
| Ich sprach: „Aus
      des Gelichters großer Zahl Müßt ich doch, scheint mir, manchen wiederkennen, Gebrandmarkt mit dem gleichen Sündenmal?“  | 
    E io: «Maestro, tra questi cotali dovre' io ben riconoscere alcuni che furo immondi di cotesti mali».  | 
  |
| Doch er: „ Das muss
      ich einen Trugschluss nennen! Besudelt und beschmutzt vom Lasterleben, Wie könnte sich der Blick erkennbar trennen?  | 
    Ed elli a me: «Vano pensiero aduni: la sconoscente vita che i fé sozzi, ad ogne conoscenza or li fa bruni.  | 
  |
| Sie müssen stets im
      Widerstoß erbeben, Bis sich die einen mit geschlossnen Händen, Die andern haarlos aus der Gruft einst heben.  | 
    In etterno verranno a li due cozzi: questi resurgeranno del sepulcro col pugno chiuso, e questi coi crin mozzi.  | 
  |
| Sie hat beraubt Schlechtsparen
      und Schlechtspenden Des schönen Daseins und hierher gesandt zum Zwist! – Kein Wort mehr will ich dran verschwenden!  | 
    Mal dare e mal tener lo mondo pulcro ha tolto loro, e posti a questa zuffa: qual ella sia, parole non ci appulcro.  | 
  |
| Drum sieh, mein Sohn, wie
      eitel doch der Tand Fortunas ist und was sie sonst beschieden, Um das sich rauft des Menschen Unverstand!  | 
    Or puoi, figliuol, veder la corta buffa d'i ben che son commessi a la fortuna, per che l'umana gente si rabuffa;  | 
  |
| Denn alles Gold, was ist
      und war hienieden Auf unsrer Erde, kann’s herniedertauen Nur einer müden Seele hier den Frieden?“  | 
    ché tutto l'oro ch'è sotto la luna e che già fu, di quest' anime stanche non poterebbe farne posare una».  | 
  |
| „O Meister,“ bat
      ich, „lass mich klar erschauen Fortunas Wesen, die, wie du gesagt, Der Erde Güter hält in ihren Klauen!“  | 
    «Maestro mio», diss' io, «or mi dì anche: questa fortuna di che tu mi tocche, che è, che i ben del mondo ha sì tra branche?».  | 
  |
| Und er: „Ihr Toren,
      die euch Blindheit plagt, Welch Wahn hält schädlich euch den Geist verriegelt? Gib acht, dass durch mein Wort die Wahrheit tagt!  | 
    E quelli a me: «Oh creature sciocche, quanta ignoranza è quella che v'offende! Or vo' che tu mia sentenza ne 'mbocche.  | 
  |
| Er, dessen Weisheit alles
      gültig siegelt, Er schuf die Himmel, gab den Himmeln Leitung, Dass ein Teil allen Teilen Klarheit spiegelt  | 
    Colui lo cui saver tutto trascende, fece li cieli e diè lor chi conduce sì, ch'ogne parte ad ogne parte splende,  | 
  |
| Durch seines Lichts gerechteste
      Verbreitung. So gab dem Erdenglanz des Himmels Hüter Auch eine Dienerin zur Wegbegleiteung:  | 
    distribuendo igualmente la luce. Similemente a li splendor mondani ordinò general ministra e duce  | 
  |
| Die schickt von Volk zu
      Volk die eiteln Güter, Von Stamm zu Stamm, stets wechselnd, nirgends dauernd, Und lacht der Willkür menschlicher Gemüter.  | 
    che permutasse a tempo li ben vani di gente in gente e d'uno in altro sangue, oltre la difension d'i senni umani;  | 
  |
| Drum glänzt ein Volk,
      ein andres schmachtet trauernd, Wie sies bestimmt, die sich verborgen hält Gleich einer Schlange, unter Blumen lauernd.  | 
    per ch'una gente impera e l'altra langue, seguendo lo giudicio di costei, che è occulto come in erba l'angue.  | 
  |
| Und alle Macht und Weisheit
      dieser Welt kämpft wider sie vergeblich. Unumschränkt Hat sie ihr Reich geordnet und bestellt;  | 
    Vostro saver non ha contasto a lei: questa provede, giudica, e persegue suo regno come il loro li altri dèi.  | 
  |
| Kein Stillstand ihren ewgen
      Wechsel kränkt: Vom Flügel der Notwendigkeit getragen, Ein ander Los sie jeglichem verhängt.  | 
    Le sue permutazion non hanno triegue: necessità la fa esser veloce; sì spesso vien chi vicenda consegue.  | 
  |
| So ist das Glück,
      das oft ans Kreuz geschlagen Von denen wird, die eh es preisen sollten, Statt ungerechten Sinnes anzuklagen.  | 
    Quest' è colei ch'è tanto posta in croce pur da color che le dovrien dar lode, dandole biasmo a torto e mala voce;  | 
  |
| Doch hört’s
      die Selge nicht, wird sie gescholten: Gleich andern Urgeschöpfen lässt sie eilen Froh ihre Kugel, seit die Sphären rollten. –  | 
    ma ella s'è beata e ciò non ode: con l'altre prime creature lieta volve sua spera e beata si gode.  | 
  |
| Jetzt komm, mit größrer
      Qual den Raum zu teilen! Die Sterne, die bei unserm Aufbruch stiegen, Sie sinken schon, drum frommt kein längres Weilen!“  | 
    Or discendiamo omai a maggior pieta; già ogne stella cade che saliva quand' io mi mossi, e 'l troppo star si vieta».  | 
  |
| Den Kreis durchquerten
      wir, um einzubiegen Zum andern Rand, wo eine heiße Quelle Vorsprudelt, einem Bach sich anzuschmiegen.  | 
    Noi ricidemmo il cerchio a l'altra riva sovr' una fonte che bolle e riversa per un fossato che da lei deriva.  | 
  |
| Dunkler als Purpur noch
      war dessen Welle; Und von der trüben Flut begleitet, klommen Wir abwärts über eine grausige Stelle,  | 
    L'acqua era buia assai più che persa; e noi, in compagnia de l'onde bige, intrammo giù per una via diversa.  | 
  |
| Bis wir zum großen
      Sumpf, dem Styx, gekommen, Der rasch den Trauerbach am Fuß des steilen Felsabhangs brausend in sich aufgenommen.  | 
    In la palude va c'ha nome Stige questo tristo ruscel, quand' è disceso al piè de le maligne piagge grige.  | 
  |
| Aufmerksam ließ ich
      rings die Blicke eilen Und sah im Sumpfe schlammbedeckte nackte, Vom Zorn durchschüttelte Gestalten weilen.  | 
    E io, che di mirare stava inteso, vidi genti fangose in quel pantano, ignude tutte, con sembiante offeso.  | 
  |
| Nicht nur mit Fäusten
      schlug man sich, man packte Und stieß sich auch mit Kopf und Fuß, wobei Man stückweis sich mit scharfem Zahn zerhackte.  | 
    Queste si percotean non pur con mano, ma con la testa e col petto e coi piedi, troncandosi co' denti a brano a brano.  | 
  |
| Der Meister sprach: „Des
      Zornes Raserei Besiegte sie, die hier dein Aug entdeckt.. Und glaube meinem Wort: noch allerlei  | 
    Lo buon maestro disse: «Figlio, or vedi l'anime di color cui vinse l'ira; e anche vo' che tu per certo credi  | 
  |
| Von solchem Volk liegt
      unterm Pfuhl versteckt; Denn all die Blasen, die nach oben schlagen, Verursacht ihr Geseufz, und schlammbedeckt  | 
    che sotto l'acqua è gente che sospira, e fanno pullular quest' acqua al summo, come l'occhio ti dice, u' che s'aggira.  | 
  |
| Hört man sie ewig
      unterm Sumpfe klagen: ‚Wir waren trüb im hellen Sonnenschein, Gepreßt von Missvergnügen und Verzagen,  | 
    Fitti nel limo dicon: "Tristi fummo ne l'aere dolce che dal sol s'allegra, portando dentro accidïoso fummo:  | 
  |
| Und traurig sind wir hier
      im Kot noch immer!’ – Solch Lied lebt gurgelnd stets in ihrem Schlunde, Stets schluckend bringen sie’s zu Ende nimmer.“ –  | 
    or ci attristiam ne la belletta negra". Quest' inno si gorgoglian ne la strozza, ché dir nol posson con parola integra».  | 
  |
| Doch zwischen dem Morast
      und festen Grunde Wir jetzt den Weg entlang dem Schmutzteich nahmen, Den Blick gekehrt auf die mit Schlamm im Munde  | 
    Così girammo de la lorda pozza grand' arco, tra la ripa secca e 'l mézzo, con li occhi vòlti a chi del fango ingozza.  | 
  |
| Bis wir zum Fuße eines Tunnels kamen. | Venimmo al piè d'una torre al da sezzo. | |
| <<< zurück | weiter >>>  | 
  |
| Andrés Ehmann | Stephanstraße 11 | D-10559 Berlin | ||